Letzte Aktualisierung: 30.05.2023
Zscheckwitz bei Kreischa
Das
Wahrzeichen
von
Zscheckwitz
stand
auf
230
Meter
ü.
NN,
es
ist
das
1704
erbaute
Barockschloß
mit
seinem
Turm
und
Wetterfahne.
Schon
von
weiten
grüßte
einst
das
Schloß
und
Rittergut
den
Wanderer
aus
der
Ferne.
Seit
einem
Brand
im
November
1992
ist
aber
nicht
mehr
viel
übrig
von
schönen
Landschloß.
Zscheckwitz
ist
erstmals
1216
Urkundlich
als
Seiskwitz erwähnt. Und hat damit die ältesten Urkunde im Gemeindegebiet von Kreischa vorzuweisen.
Über
die
Jahrhunderte
hat
sich
aus
Zscheckwitz
nie
ein
richtiges
Dorf
entwickeln
können.
Es
bestand
im
wesentlichen
aus
dem
79
ha
großen
Rittergut
das
als
ein
Vierseitenhof
angelegt
wurde.
An
das
zweigeschossige
Herrenhaus
mit
Krüppelwalmdach,
achteckiger
Uhrturm
mit
Laterne
und
Zwiebelhaube
schlossen
sich
Wirtschaftsgebäude
und
Pferdestall
an.
Gleich
neben
dem
Haupteingang
gelangte
man
in
einen
Park.
In
diesen
Seit
1936
gehört
Zscheckwitz
zur
benachbarten
Gemeinde
Theisewitz.
Und
zusammen
sind beide seit 1973 Ortsteile im Gemeindeverbund von
Kreischa
.
Bis
zur
Wende
wurde
das
ehemalige
Rittergut
von
der
LPG
Fortschritt
Kleincarsdorf
genutzt.
Danach
haben
die
Erben
der
Alteigentümern
das
Rittergut
Rückübertragen
bekommen. Diese habe es dann 1995 an die heutige Bavaria Klinik verkauft.
Auf
und
neben
dem
Gelände
des
ehemaligen
Rittergutes
ist
1996
ein
Neurologsches
Rehabilitations-Zentrum
für
Kinder
und
Jugendliche
entstanden.
Bevor
die
Bauarbeiten
dafür
begannen,
gab
es
umfangreiche
Archäologische
Grabungen.
Diese
brachten
verschiedenste
Funde
zu
Tag,
die
zu
dem
Schluß
führen
das
bereits
1200
v.Chr. das Gebiet besiedelt gewesen sein muss.
weitere Informationen:
führen
romantische
Wege
zu
einen
Pavillon.
Alles
wird
von
einer
Sandsteinmauer
umschlossen
und
geschützt.
Das
Rittergut
umgibt
sich
bis
in
unsere
heutigen
Tage
mit
Wiesen,
Felder,
und
Obstplantagen.
Zum
Rittergut
Zscheckwitz
gehörten
neben
Häuser
in
Kautzsch
und
Quohren
auch
die
Zscheckwitzmühle
.
Diese
lag
unterhalb
des
Schlosses
am
Possendorfer
Bach,
der
auch
Zscheckwitzbach genannt wird.